FIREmobil
Portfolio
Aussteller
Besucher
Zone 1: Offroad-Strecke
Zone 2:
Ausstelleraktionsfläche
Zone 3: Löschübungsfläche
Zone 4: Flugvorführungen
Zone 5: Workshops @ fire
Fach-Symposium
Media
Workshops
Übersicht:
Workshop 1:
Brandverhalten
Workshop 2: „Fighting Fire without Water“ –
Wasserlose Vegetationsbrandbekämpfung
Workshop 3: „Tools & Hoses“ –
Werkzeuge und Schlauchvornahme bei der Vegetationsbrandbekämpfung
Workshop 4:
Hygiene im Einsatz
Termine der Workshops: 14./15./16.09.2023
Workshops um 11 Uhr & 15 Uhr (parallel)
Veranstalter der Workshops:
Dauer pro Workshop: 30 min
Kosten pro Workshop: 25 €
Ort: FIREmobil, Zone 5 Teilnehmerstationen | Workshop @ fire
Bitte Ausrüstung mitbringen: Feuerwehrschutzanzug, -stiefel, -handschuhe!
Buchung unter:
Eintritt zur Veranstaltung ist mit einem separaten Ticket zu erwerben.
Inhalte:
Workshop 1: Brandverhalten
Wie verhält sich ein Waldbrand? Welchen Einflüssen unterliegen Geschwindigkeit und Intensivität eines Waldbrandes? In dieser Station werden am Modell aber mit realem Feuer gezeigt, welche Faktoren das Feuer beeinflussen und dabei die wesentlichen Grundbegriffe erläutert: wie z. B. die Einsatztaktik AFFE.
Workshop 2: „Fighting Fire without Water“ – Wasserlose Vegetationsbrandbekämpfung
Wie kann man Waldbrände auch ohne oder nur mit wenig Wasser bekämpfen oder zumindest eingrenzen? Unter Verwendung von realem Feuer werden hier die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Taktiken und Techniken der wasserlosen Brandbekämpfung vorgestellt, wie z. B. der Einsatz von Laubbläsern und Feuerpatschen. Unterstützt wird diese Station von Anton Beneslavsky, der für Greenpeace Russland Waldbrände in Sibirien bekämpft hat.
Workshop 3: „Tools & Hoses“ –
Werkzeuge und Schlauchvornahme bei der Vegetationsbrandbekämpfung
Es gibt unzählige Handwerkzeuge für die Vegetationsbrandbekämpfung. Wir stellen sie vor und Zeigen deren Anwendung, Möglichkeiten und Grenzen auf, in dem wir z. B. mit den Teilnehmern zusammen Wundstreifen anlegen. Auch das schnelle Vornehmen von Schlauchleitungen oder das richtige Verfahren beim Pump & Roll Einsatz von TLF wird geübt.
Workshop 4: Hygiene im Einsatz
Auch bei Vegetationsbränden drohen Gefahren durch die Kontamination mit krebserregenden Stoffen. In Zusammenarbeit mit Feuerkrebs stellen wir an dieser Station verschiedene Arten persönlicher Schutzausrüstung, Möglichkeiten des Atemschutzes und der Hygiene vor Ort da. Auch die Verwendung von Mobilen Waschstationen und Duschen kann hier praxisnah gezeigt und erprobt werden.